economic sustainability
Let's grow healthy
Let's grow healthy
Economic sustainability is particularly important for companies. A company that operates sustainably does not want to grow at any price, but focuses on a long-term existence and on "healthy growth". Decisions are not made here on the basis of short-term, quick success, but an attempt is made to create a framework and structures in which growth is embedded.
An increase in sales, for example, should never take place at the expense of the environment or the employees - unfortunately this is mostly the case in the textile industry and this then has a negative effect on the other two areas of sustainability.
Economic sustainability is therefore the opposite of many start-ups that are hell-bent on rapid growth and simply burn a lot of resources (money, people, etc.) in the process.
As already mentioned in the section on ecology, companies that operate in an economically sustainable manner should only produce what is actually used or sold. Overproduction and then throwing things away or selling them below their value is not economically sustainable either.
Why does everything break down so quickly?
The products and services provided are also affected. If products have a shorter life cycle, the company usually (probably) has lower development and production costs and the customer will buy a new one at shorter intervals, which increases the sales figures and thus the turnover.
However, this is not sustainable at all. Neither for the environment nor for you as a customer.
The only one who benefits from this is the manufacturing company.
For you, this means in concrete terms that sustainable, high-quality clothes are not only sustainable for the environment and people, but also for your wallet in the long term.
Warum ist ökonomische Nachhaltigkeit wichtig?
Ökonomische Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Unternehmen und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft.
Unternehmen, die ökonomisch nachhaltig handeln, tragen nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilität bei, sondern auch zur Schonung von Ressourcen und zur Verringerung von Umweltbelastungen.
Was sind Beispiele für ökonomische Nachhaltigkeit?
Es gibt mittlerweile viele Unternehmen, die ökonomische Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen. Beispiele hierfür sind Unternehmen, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben und dadurch zur Energieversorgung beitragen, ohne die Umwelt zu belasten.
Ein weiteres Beispiel sind Unternehmen, die auf Recycling setzen und dadurch Ressourcen schonen und Müll reduzieren. Auch Unternehmen, die fair produzierte und gehandelte Produkte anbieten, tragen zur ökonomischen Nachhaltigkeit bei, indem sie faire Löhne und Arbeitsbedingungen gewährleisten.
Wie bereits in der Ökologie erwähnt, sollten Unternehmen, welche ökonomisch nachhaltig agieren, auch nur herstellen, was wirklich genutzt bzw. verkauft wird. Überproduktion und die Sachen anschließend wegzuschmeißen oder unter Wert zu verkaufen, ist auch ökonomisch nicht nachhaltig.
Ebenfalls betroffen sind hiervon die bereitgestellten Produkte und Dienstleistungen. Haben Produkte einen kürzeren Lebenszyklus, so hat das Unternehmen meistens (vermutlich) geringere Entwicklungs - und Produktionskosten und der Kunde wird sich in kürzeren Abständen ein neues anschaffen, wodurch die Absatzzahlen und damit der Umsatz gesteigert wird.
Nachhaltig ist das allerdings absolut nicht. Weder für die Umwelt, noch für dich als Kunden.
Der einzige, der davon profitiert, ist das produzierende Unternehmen.
Für dich bedeutet das konkret, dass nachhaltige, hochwertige Klamotten nicht nur für die Umwelt und Menschen nachhaltig sind, sondern langfristig auch für deinen Geldbeutel.
Wie erreicht man ökonomische Nachhaltigkeit?
Ökonomische Nachhaltigkeit kann durch verschiedene Strategien erreicht werden. Unternehmen können beispielsweise ihre Produktion und Prozesse optimieren, um Ressourcen und Energie zu sparen und ihre Effizienz zu steigern. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Organisationen kann dazu beitragen, ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern. Wichtig ist es, eine langfristige Strategie zu verfolgen.
Regierungen können ebenfalls durch politische Maßnahmen wie Förderprogramme oder Steuervergünstigungen Anreize schaffen, um Unternehmen zu ermutigen, ökonomisch nachhaltig zu handeln.
Auch Verbraucher können durch bewussten Konsum dazu beitragen, ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern, indem sie Produkte von Unternehmen kaufen, die nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen.
Bei Räglan streben wir mit jedem unserer Partner (Unterstützte Projekte, Künstler:innen, Produktion) eine langfristige Beziehung an, in welcher alle Beteiligten voneinander profitieren können.